Klavierpflege

 

Wie gut ein Klavier oder Flügel klingt, wie exakt der Anschlagmechanismus dem Fingerdruck folgt, wie lange das Instrument hält hängt von vielen Faktoren ab. Je hochwertiger ein Klavier oder ein Flügel verarbeitet ist um so mehr Klang und Spielqualität bekommt man. Allerdings gibt es ein paar einfache Regeln, die beachtet werden sollten.

Ein Klavier oder Flügel ist ein sehr langlebiges Instrument. In der Haltbarkeit unterscheidet sich die Mittelklasse von der Spitzenklasse kaum. Bei preisgünstigen Einsteigermodellen müssen Abstriche in Kauf genommen werden. Bei entsprechender Pflege und Wartung sowie der Einhaltung einiger grundsätzlicher Punkte werden Sie sehr lange Freude an Ihrem Instrument haben.

Auf was muss ich bei einem Klavier achten?

  • Zunächst besteht ein Flügel oder Klavier aus massivem Holz. Holz ist jedoch ein Werkstoff, der auf Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und auch auf Temperaturschwankungen reagiert.
  • Das Massivholz braucht ein gleichmäßiges Raumklima.
  • Zugluft, einseitige Hitze (durch Heizung oder Sonne) und dergleichen machen es krank.
  • Am besten überprüft man regelmäßig die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer. Der ideale Bereich ist 50% bis 60% relative Luftfeuchte.
  • Zu trockener Raumluft im Winter hilft man ab, durch Verdunster an den Heizkörpern oder auf dem Kachelofen, durch Zimmerbrunnen, Blattpflanzen oder Verdunstungs- bzw. Verdampfungsgeräten ab.
  • Immer nur Stoßlüften.
  • Ist die Luft im Sommer dauerhaft zu feucht sollte man die Ursachen ergründen und beheben.
  • Für satinierte Holzgehäuse genügt das Abstauben mit einem weichen fusselfreien Tuch. Starke Verschmutzungen kann man mit einem leicht feuchten, gut ausgedrehten Fensterleder entfernen, dies sollte allerdings nicht zu oft geschehen da sich die Holzfasern aufstellen und so den Lack beschädigen können.
  • Hochglänzende Oberflächen reinigt man mit einem antistatischen Tuch das bei Bedarf mit einem speziellen Reinigungsmittel benetzt werden kann. Starke Verschmutzungen lassen sich mit einem leicht feuchten, gut ausgedrehten Fensterleder (ohne Druck, nicht reiben) entfernen.
  • Verschmutzte und verstaubte Tasten mit einem leicht feuchten, gut ausgedrehten Fensterleder in einer Bewegung von innen nach außen reinigen. Vorsicht: ins Instrument einlaufende Flüssigkeiten (Wasser, Getränke, heißes Kerzenwachs) oder hineinfallende Gegenstände (z.B. Münzen, Bleistiftminen) können zu schlimmen Schäden führen die nur mit großem Aufwand zu beseitigen sind wenn nicht sofort gehandelt wird. Unsere Klavierbauer helfen in solchen Fällen schnell.
  • Auch der Raumakustik kommt große Bedeutung zu. Holz ist ein sehr ausgleichendes Material. Weiche, dicke Teppiche oder Vorhänge schlucken den Schall während ein Fliesen- oder Steinboden oft zu einer knalligen Akustik führt.
  • Im Raum mitschwingende Gegenstände wie zum Beispiel Gläser, Zinnkrugdeckel oder Heizkörperabdeckungen stören den Klavierspieler und die Zuhörer.

Wichtig ist die regelmäßige Stimmung Ihres Klaviers oder Flügels. Mindestens einmal im Jahr sollten Sie Ihr Instrument von einem gelernten Klavierbauer stimmen lassen. Zum einen bleibt das klangliche Erlebnis erhalten, zum anderen werden kleine Mängel, Abnutzungen oder Schädlingsbefall viel früher entdeckt - bevor ein größerer Schaden entsteht. Wie bei einem Auto dient die jährliche Inspektion (Stimmung) der Werterhaltung Ihres Instrumentes.

Wenn Sie diese wenigen Punkte beachten werden Sie lange Freude an Ihrem Instrument haben.