Klavierpflege

 

Klaviere und Flügel sind sehr langlebige Instrumente.

Wie gut ein Instrument klingt, wie exakt der Anschlagmechanismus funktioniert und wie lange das Instrument hält, hängt von der Verarbeitungsqualität ab. Wie lange ein Klavier oder Flügel hält, liegt am Pflege- und Wartungsaufwand. Der Aufwand ist überschaubar. Schon einige Punkte genügen und Sie werden sehr lange Freude an Ihrem Instrument haben.

Auf was muss ich bei einem Klavier achten?

  • Ein Flügel oder Klavier besteht zum größten Teil aus massivem Holz. Holz ist ein Werkstoff, der auf Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und auch auf Temperaturschwankungen reagiert.
  • Massivholz braucht ein gleichmäßiges Raumklima.
  • Zugluft, einseitige Hitze (durch Heizung oder Sonne) und dergleichen machen es krank.
  • Am besten regelmäßig die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer prüfen. Der ideale Bereich ist 50% bis 60% relative Luftfeuchte.
  • Bei zu trockener Raumluft im Winter helfen Verdunster an den Heizkörpern oder auf dem Kachelofen, Zimmerbrunnen, Blattpflanzen oder Verdunstungs- bzw. Verdampfungsgeräten.
  • Immer nur Stoßlüften.
  • Ist die Luft im Sommer dauerhaft zu feucht, sollte die Ursache ergründet und behoben werden.
  • Für satinierte Holzgehäuse genügt das Abstauben mit einem weichen fusselfreien Tuch. Starken Verschmutzungen mit einem leicht feuchten, gut ausgedrehten Fensterleder entfernen und anschließend abtrocknen.
  • Hochglänzende Oberflächen werden mit einem weichen antistatischen Tuch abgestaubt. Für das Entfernen von starken Verschmutzungen sind spezielle Reinigungsmittel im Fachhandel erhältlich.
  • Verschmutzte und verstaubte Tasten mit einem leicht feuchten, gut ausgedrehten Fensterleder in einer Bewegung von innen nach außen reinigen und anschließend abtrocknen.
  • Vorsicht, in das Instrument eingedrungene Flüssigkeiten (Wasser, Getränke), heißes Kerzenwachs oder hineinfallende Gegenstände (z.B. Münzen, Stifte) können zu schlimmen Schäden führen, die nur mit großem Aufwand behebbar sind, sofern nicht zeitnah gehandelt wird. Unser Klavierbaumeister hilft in solchen Fällen gern.
  • Auch der Raumakustik kommt große Bedeutung zu. Holz ist ein sehr ausgleichendes Material. Weiche, dicke Teppiche oder Vorhänge schlucken den Schall, während ein Fliesen- oder Steinboden oft zu einer knalligen Akustik führt.
  • Im Raum mitschwingende Gegenstände wie zum Beispiel Gläser in Vitrinen, Zinnkrugdeckel oder Heizkörperabdeckungen stören beim Klavierspielen und Zuhören.
  • Wichtig ist die regelmäßige Stimmung Ihres Klaviers oder Flügels. Mindestens einmal im Jahr sollten Sie Ihr Instrument von einem gelernten Klavierbauer stimmen lassen. Zum einen bleibt das klangliche Erlebnis erhalten, zum anderen werden kleine Mängel, Abnutzungen oder Schädlingsbefall früh entdeckt.